Sie befinden sich hier:

Start

Stiftung und Spenden

Genau 5 Jahre nach der Gründung der Stiftung Stadtkirche Sankt Bernhard Winnenden hat der Stiftungsrat zu einem Jubiläumsfest eingeladen. Die Plätze in der schön dekorierten und illuminierten Stadtkirche waren sehr gut besetzt, als Gerhard Paulus mit Susanne und Michel Kiefer die kleine Feierstunde musikalisch eröffneten. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Pfarrer Dr. Karl Braungart, überbrachte Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth die Grüße der Stadt. Er sagte zu, dass die Stadt ihre vertraglichen Verpflichtungen bei der Renovierung des Turms mit etwa 80.000 € selbstverständlich übernimmt Er wies auf die schwierige finanzielle Situation hin und bat um Verständnis, dass die Stadt über weitere Zuschüsse derzeit noch keine Aussage treffen kann.

20221201 Jubiläum

Vom planenden Büro Weinreich stellte Herr Juhnke-Wild den 1. Bauabschnitt vor. Schiff und Turm einschließlich Dach und auch die Uhren werden komplett saniert, die Stadtkirche erhält eine neue Außenhülle. Diese Arbeiten beginnen Mitte Januar und dauern voraussichtlich bis in den Oktober 2023. Es tut sich also sehr bald sehr viel.

Die Stiftung und ihre Aufgaben und bisherige Arbeit stellte ich als Vorsitzender des Stiftungsrats in einer Geschichte vom Einsetzen eines Apfelkerns in fruchtbare Erde über das sprießen einer zarten Pflanze bis hin zu einem kräftigen Baum, der zwischenzeitlich die ersten Früchte trägt, vor. Allen, die durch Dünger, Nährstoffe und reichlich Wasser in Form von Spenden und vielfältige und zahlreiche Aktionen zu diesem Wachstum beigetragen haben, sprach ich ein herzliches Dankeschön aus. Nur durch diese sehr große und großzügige Unterstützung kann sich die Stiftung am ersten Bauabschnitt mit einem Betrag von 224.231 € beteiligen, also mit rund 20 % der ermittelten Kosten.

Ein besonderer Dank ging an die Mitglieder des Stiftungsrats, an das Marketingteam und die weiteren Helferinnen und Helfern bei den vielfältigen Aktivitäten.

Es schlossen sich noch einige besondere und überraschende Programmpunkte an.  Für die KSK Waiblingen überreichte Vorstand Uwe Burkert 1.500 € in Form eines Schecks. Der Förderverein Alte Kelter e.V. Winnenden, bereits Gründungsstifter und mehrmals Spender, brachte einen Scheck über 9.000 € mit, den die beiden Vorsitzenden Gudrun Obleser und Heinz Egner überreichten. Peter Friedrichsohn stellte der Stiftung ein Bild von dem Winnender Kunsterzieher und Maler Reinhold Strohäcker zur Verfügung. Und bevor es dann zum gemütlichen Teil bei Getränken und kleinen essbaren Köstlichkeiten und vielen Gesprächen ging, wurde ein Bild von dem Winnender Paul Haag für 142 € zu Gunsten der Stiftung versteigert.

 

Die Namen aller Gründungs- und Zustiftenden, sofern sie es wünschten, wurde auf einer gut gestalteten Stiftertafel aufgenommen. Diese Tafel hängt seit dem Jubiläumsfest neben dem Ausgang Wallstraße. Enthüllt wurde sie von Irene Erbe, die den Großteil der umfangreichen Vorarbeiten übernommen hat.

20221201 Stiftertafel

Ihren Standplatz in der Marktstraße hat uns Uli Maurer wieder überlassen, so dass wir den Stand der Stadtkirche aufbauen und unsere vielen Spendenartikel anbieten konnten. Trotz sehr niedrigen Temperaturen konnten wir viele Gespräche an unserem Stand führen und erhielten fast ausschließlich eine positive Resonanz für unsere Ziele und Vorstellungen zur künftigen Nutzung der Stadtkirche. Diese Unterstützung erfolgte jedoch nicht nur verbal, sondern wurde auch in überraschend großzügigen und zahlreichen Spenden ausgedrückt. Es zeigte sich mal wieder, dass diese Kontakte sehr wichtig sind.

20221203 091629 Marktstand

Und natürlich sind wir weiterhin auf diese großzügige Unterstützung durch Sie angewiesen.

Wenn Sie die Stiftung mit einer Spende unterstützen, freuen wir uns sehr.

Die Stiftung hat nun ein eigenes Konto für Ihre Spenden:

Stiftung Stadtkirche Winnenden

IBAN DE 55 6025 0010 0015 2044 99

Wir wünschen Ihnen eine friedliche und besinnliche Weihnachtstage und für das neue Jahr alles Gute und Gottes Segen.

 

Newsletter 01/2022

Dezember 2022

Liebe Unterstützende der Stiftung Stadtkirche St. Bernhard Winnenden,

mit diesem Brief möchte ich einen kurzen Rückblick auf das bald abgelaufene Jahr 2022 aus Sicht unserer Stiftung informieren. Gemeinsam konnten wir wieder einiges bewegen. Die Planungen für die notwendigen baulichen Maßnahmen zur Außensanierung wurden abgeschlossen und werden ab Januar 2023 umgesetzt. Wir freuen uns auf diesen ersten, sichtbaren Schritt. Es tut sich viel – und es ist ein ganz wichtiger Start.

Stadtkirche St. Bernhard Winnenden

Die Planungen für den ersten Bauabschnitt sind abgeschlossen.

 Wie bereits im letzten Brief berichtet, erarbeitete das Architekturbüro Weinreich den Maßnahmenkatalog und legte eine Kostenaufstellung für den 1. Bauabschnitt vor. Für die komplette Außensanierung von Turm und Schiff sowie dem Dach wurden Kosten in Höhe von 1.092 000 € errechnet. Nach alle Einzelgewerke ausgeschrieben wurden, erfolgt in diesen Tagen die Vergabe durch den Kirchengemeinderat.

Die Finanzierung dieser enormen Kosten ist nur mit Unterstützung durch die Landeskirche, den Kirchenbezirk, der Stadt im Rahmen einer alten Vereinbarung sowie mit Mitteln der Stiftung Stadtkirche St. Bernhard möglich.

Deshalb hat der Stiftungsrat in seiner Sitzung im Februar beschlossen, zum ersten Bauabschnitt einen Betrag von 224.231 € aus dem Verbrauchsvermögen zu nehmen und damit die Umsetzung dieser wichtigen Maßnahme zu fördern.

Mit den Arbeiten wird nun im Januar 2023 begonnen. Es wird um die Stadtkirche ein Gerüst aufgestellt. Bis zum Oktober sollen diese gesamten Außen- und Dacharbeiten  abgeschlossen sein.

Das Gerüst sowie die Arbeits- und Lagerflächen benötigen einigen Platz rund um unsere Kirche. Deshalb sind einige Einschränkungen beim Parken und bei den Durchgängen nicht zu vermeiden. Der Zugang aus der Marktstraße zur Marktandacht ist jedoch weiterhin möglich.

Altwährungen im Stiftungsschwein gesammelt

 Von Mitte April bis Mitte Oktober 2021 hat sich unser Spendenschweinchen für Altwährungen an insgesamt 11 verschiedenen Standorten in Winnenden und 1 mal in Berglen aufgehalten. Auch in diesem Jahr erhielten wir noch eine beachtliche Zahl von nicht mehr gültigen Währungen und die D-Mark war dabei recht zahlreich.

Rückblick auf ein Klangerlebnis vor Ostern: LA PASSiÓ DE CRiST

Am Samstag, den 9. April 2022 trafen sich am Vorabend des Palmsonntags über 60 Musiker des Projektorchesters „FilderWindSymphony“ in der St. Karl-Borromäus Kirche zu einem Passionskonzert des spanischen Komponisten Ferrer Ferran. Unter der musikalischen Leitung von Dominik Wagner und nur nach vier gemeinsamen Konzertproben erlebten die Zuhörer ein zeitgenössisches Musikwerk, das so detailtief das Leben und Sterben von Jesus nach dem Matthäusevangelium widerspiegelte, wie es bisher in Winnenden nicht zu hören war.

Zarter Glockenklang zur Geburt Jesu, die drei Versuchungen mit martialischen Klängen und engelsgleiche Töne als der Teufel Jesus verließ. Der Leidensweg, das Hämmern ans Kreuz spannte einen musikalischen Bogen bis zur großen Auferstehungsszene. „Ein grandioses Konzert mit unendlicher Klangvielfalt, die durch die ausgelegten Programmblätter mit den entsprechenden Texten aus Matthäusevangelium gut nachvollziehbar war“ sagte spontan einer der Zuhörer.

Im Anschluss des Konzerts wurde zu einem Ständerling im Außenbereich der Kirche eingeladen, das freundlicherweise durch den Winnender Wein- und Kulturverein gesponsert und mitgestaltet wurde. Ein großes Dankeschön dafür und auch für die selbstgefertigten Leckereien zum Sekt, die liebevolle Hände zubereitet und gespendet haben.

Allen Mitwirkenden sei herzlich gedankt, die zu einer gelungenen Organisation beigetragen haben und ehrenamtlich mit Engagement, Zeit und persönlichen Spenden zum Gelingen dieses Abends und zu einem Erlös von 2.524,50 € beigetragen haben.

Weinprobe in der Stadtkirche am 27. August

Eine Weinprobe in der Stadtkirche, wenn gleichzeitig rund um den Marktplatz die 21. Winnender Weintage mit einem vielfältigen Angebot an Weinen und kulinarischen Köstlichkeiten stattfinden? Ja – es klappte sogar hervorragend. Diese Premiere wurde mit einer tollen Dekoration sehr gut vorbereitet und dann auch von zahlreichen Gästen genutzt. Zur Verkostung stellte jedes der bei den Weintagen beteiligten Weingüter jeweils einen Wein. So konnten die Gäste ein fruchtiger Weißwein, ein orange gefärbter Grauburgunder, einen biozertifizierten Schillerwein und einen Lemberger genießen. Dazu erhielten sie von Nicole Schmidt-Ungar fachkundige Hinweise zu diesen Proben und viel Wissenswertes rund um die guten Tropfen und den Weinbau grundsätzlich und insbesondere in Winnenden. Diesen kurzweiligen Informationen fügte Roland Dörr einiges zur Stadtkirche und zur Stiftung und deren Ziele an.

Die Weingüter  Häußer, Luckert, Siegloch und Ungar stellten den zu genießenden  Wein kostenlos zur Verfügung, so dass der gesamte Erlös der Stiftung Stadtkirche Sankt Bernhard zugeführt werden konnte.

Ein herzliches Dankeschön den Weingütern, Frau Schmidt-Ungar für ihre Moderation, den Gästen für ihre Teilnahme und allen Helfern/innen für ihren Einsatz.

Rückblick auf ein besonderes Benefizkonzert

Für die Stiftung Stadtkirche St. Bernhard Winnenden fand am 25. September 2022 in der Schlosskirche Winnenden ein besonderes Konzert statt.

                       K i n d h e i t s s z e n e n  nach Jon Fosse

                       von  Rainer Horcher , eine Uraufführung

Die kurzen, eindrücklichen Geschichten des zeitgenössischen norwegischen Schriftstellers Jon Fosse um Asle, einem norwegischen Jungen und wohl Alter Ego des Autors, haben den Komponisten Rainer Horcher inspiriert, sie durch seine Musik in atmosphärisch dichte Szenen zu verwandeln. Unterstützt von den beiden Sprechenden ist es den neun Musizieren-den hervorragend gelungen, die Texte in Musik umzusetzen. Die zahlreichen und begeisterten Besucher in der Schlosskirche konnten die Geschichten so musikalisch miterleben.

Und Herr Horcher und alle Beteiligten spendeten der Stiftung die gesamten Einnahmen in Höhe von 1.100 € - herzlichen Dank dafür.

 Herrnhuter Stern leuchtet auch dieses Jahr wieder

Der vor zwei Jahren dank einer Spende erstmals erstrahlende Herrnhuter Stern zeigt sein ganz besonderes Licht auch in diesem Advent auf der Altane der Stadtkirche St. Bernhard. Jeweils von 16 – 22 Uhr leuchtet er in der Adventszeit.

 5 Jahre Stiftung Stadtkirche St. Bernhard am 1. Dezember 2022

 Genau 5 Jahre nach der Gründung der Stiftung Stadtkirche Sankt Bernhard Winnenden hat der Stiftungsrat zu einem Jubiläumsfest eingeladen. Die Plätze in der schön dekorierten und illuminierten Stadtkirche waren sehr gut besetzt, als Gerhard Paulus mit Susanne und Michel Kiefer die kleine Feierstunde musikalisch eröffneten. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Pfarrer Dr. Karl Braungart, überbrachte Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth die Grüße der Stadt. Er sagte zu, dass die Stadt ihre vertraglichen Verpflichtungen bei der Renovierung des Turms mit etwa 80.000 € selbstverständlich übernimmt Er wies auf die schwierige finanzielle Situation hin und bat um Verständnis, dass die Stadt über weitere Zuschüsse derzeit noch keine Aussage treffen kann.

Vom planenden Büro Weinreich stellte Herr Juhnke-Wild den 1. Bauabschnitt vor. Schiff und Turm einschließlich Dach und auch die Uhren werden komplett saniert, die Stadtkirche erhält eine neue Außenhülle. Diese Arbeiten beginnen Mitte Januar und dauern voraussichtlich bis in den Oktober 2023. Es tut sich also sehr bald sehr viel.

Die Stiftung und ihre Aufgaben und bisherige Arbeit stellte ich als Vorsitzender des Stiftungsrats in einer Geschichte vom Einsetzen eines Apfelkerns in fruchtbare Erde über das sprießen einer zarten Pflanze bis hin zu einem kräftigen Baum, der zwischenzeitlich die ersten Früchte trägt, vor. Allen, die durch Dünger, Nährstoffe und reichlich Wasser in Form von Spenden und vielfältige und zahlreiche Aktionen zu diesem Wachstum beigetragen haben, sprach ich ein herzliches Dankeschön aus. Nur durch diese sehr große und großzügige Unterstützung kann sich die Stiftung am ersten Bauabschnitt mit einem Betrag von 224.231 € beteiligen, also mit rund 20 % der ermittelten Kosten.

Ein besonderer Dank ging an die Mitglieder des Stiftungsrats, an das Marketingteam und die weiteren Helferinnen und Helfern bei den vielfältigen Aktivitäten.

Es schlossen sich noch einige besondere und überraschende Programmpunkte an.  Für die KSK Waiblingen überreichte Vorstand Uwe Burkert 1.500 € in Form eines Schecks. Der Förderverein Alte Kelter e.V. Winnenden, bereits Gründungsstifter und mehrmals Spender, brachte einen Scheck über 9.000 € mit, den die beiden Vorsitzenden Gudrun Obleser und Heinz Egner überreichten. Peter Friedrichsohn stellte der Stiftung ein Bild von dem Winnender Kunsterzieher und Maler Reinhold Strohäcker zur Verfügung. Und bevor es dann zum gemütlichen Teil bei Getränken und kleinen essbaren Köstlichkeiten und vielen Gesprächen ging, wurde ein Bild von dem Winnender Paul Haag für 142 € zu Gunsten der Stiftung versteigert.

 Stiftertafel in der Stadtkirche angebracht

Die Namen aller Gründungs- und Zustiftenden, sofern sie es wünschten, wurde auf einer gut gestalteten Stiftertafel aufgenommen. Diese Tafel hängt seit dem Jubiläumsfest neben dem Ausgang Wallstraße. Enthüllt wurde sie von Irene Erbe, die den Großteil der umfangreichen Vorarbeiten übernommen hat.

 Stand auf dem Wochenmarkt in der Adventszeit

Ihren Standplatz in der Marktstraße hat uns Uli Maurer wieder überlassen, so dass wir den Stand der Stadtkirche aufbauen und unsere vielen Spendenartikel anbieten konnten. Trotz sehr niedrigen Temperaturen konnten wir viele Gespräche an unserem Stand führen und erhielten fast ausschließlich eine positive Resonanz für unsere Ziele und Vorstellungen zur künftigen Nutzung der Stadtkirche. Diese Unterstützung erfolgte jedoch nicht nur verbal, sondern wurde auch in überraschend großzügigen und zahlreichen Spenden ausgedrückt. Es zeigte sich mal wieder, dass diese Kontakte sehr wichtig sind.

Zahlreiche Besprechungen und Aktionen, Sitzungen des Stiftungsrats und des Marketingteams, viele Stunden ehrenamtlicher Einsatz und eine tolle Zusammen- und Mitarbeit. Dafür darf ich an dieser Stelle DANKE sagen. Nur gemeinsam kann diese große Aufgabe „Stadtkirche Winnenden – für die Zukunft gestalten“ gelingen.

Und natürlich sind wir weiterhin auf diese großzügige Unterstützung durch Sie angewiesen.

Wenn Sie die Stiftung mit einer Spende unterstützen, freuen wir uns sehr.

Die Stiftung hat nun ein eigenes Konto für Ihre Spenden:

Stiftung Stadtkirche Winnenden

IBAN DE 55 6025 0010 0015 2044 99

Wir wünschen Ihnen eine friedliche und besinnliche Weihnachtstage und für das neue Jahr alles Gute und Gottes Segen.

Herzliche Grüße vom Stiftungsrat Stadtkirche St. Bernhard Winnenden

Roland Dörr - Vorsitzender Stiftungsrat

Liebe Unterstützende der Stiftung Stadtkirche St. Bernhard Winnenden,

mit diesem Brief darf ich Sie über durchgeführte Aktivitäten durch oder zu Gunsten unserer Stiftung informieren. Auch in Zeiten vieler Einschränkungen konnten wir wieder einiges bewegen und insbesondere die Planungen für die notwendigen baulichen Maßnahmen mit Nachdruck weiter fortführen.

 

Die Planungen laufen weiter

Das Architekturbüro Weinreich erarbeitete den Maßnahmenkatalog und eine Kostenaufstellung für die Außenrenovierung der Stadtkirche. Der Kirchenpfleger legte am 15. November den Finanzierungsplan für die Summe von 1,092 Millionen vor. Die Außensanierung ist nur durch die Unterstützung der Stiftung möglich. Der Finanzierungsplan rechnet des Weiteren mit Unterstützung von Landeskirche, Kirchenbezirk und Denkmalbehörde sowie der Stadt bei diesem ersten von zwei Bauabschnitten

Das Architekturbüro geht davon aus, dass die Baustelle Anfang 2023 eingerichtet werden kann. Zuvor sind u. a. Genehmigungen abzuwarten, Zuschüsse zu beantragen und Angebote einzuholen. Auch wichtig: Für die Arbeiten am Putz muss die Witterung passen.

Der Maßnahmenkatalog wird derzeit auf dem Rathaus bearbeitet.

Die Arbeit der Stiftung bleibt wichtig: Auch die Sanierungsarbeiten im 2. Bauabschnitt - Innenrenovierung - werden nicht ohne deren Unterstützung möglich sein.

 

Altwährungen im Stiftungsschwein gesammelt

Von Mitte April bis Mitte Oktober 2021 hat sich unser Spendenschwein für Altwährungen an insgesamt 11 verschiedenen Standorten in Winnenden und 1 mal in Berglen aufgehalten. Es hat eine irre Menge an Münzen und Geldscheinen gefressen. Wir sind überwältigt. Es wurden Währungen von der ganzen Welt gespendet, auch historische und aktuelle Sammlermünzen.
Oft auch gültigen Währungen, z. B. Dollars aus Kanada, USA, Australien, Hong-Kong und Neuseeland. Aber auch aus dem Europäischen Raum, z.B. Groß-Britannien, Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und der Schweiz und immer wieder auch Euro-Münzen.

Einige Sammlermünzen fanden schon Interesse; gültige Zloty, Forint und dänische Kronen wurden von Urlaubern im Land in Euro gewechselt, so dass zusammen mit den gespendeten Euros bereits 746,97 EUR für die Stiftung Stadtkirche eingezahlt wurden.

Wir können viele interessante Geschichten rund um das Sammeln erzählen, z.B. hat sich der erste Standort des Spendenschweins bei Rebeccas Feinkost so sehr bei der Bevölkerung eingeprägt, dass bis zum Ende der Aktion immer wieder Menschen dort Münzen und Scheine abgegeben haben.

Jetzt gilt es die Sortierung zum Abschluss zu bringen und dann die Münzen in Euros umzuwandeln. Ein Termin bei der Bundesbank ist schon avisiert, um die 31 Kilo DM-Münzen und 750 DM in Scheinen zu tauschen. Die Aktion ist längst nicht abgeschlossen, es ist noch viel Arbeit für uns Stiftungsräte. Wir informieren Sie weiter über den aktuellen Stand.

 

Benefiz-Börse von Peter Friedrichsohn in der Stadtkirche

Mit seiner Benefiz-Aktion für die Stadtkirche ging ein Wunsch von Peter Friedrichsohn in Erfüllung. Einerseits konnte er seine Sammlerstücke gegen eine Spende abgeben und anderseits damit einen 4-stelligen Betrag für die Renovierung der Stadtkirche beitragen.

Auf insgesamt 15 Tischen gab er Gläser, Bilder, Bücher und weitere weinbezogene Utensilien aus seiner Sammlung gegen eine Spende für die Stadtkirche ab. Das Highlight war ein über 30 Jahre gereifter Bordeaux, dem großen Gewächs aus dem Château Mouton Rothschild, das zusammen mit einem Konvolut aus Bücher und Weinetiketten versteigert wurde.

Unterstützt wurde Peter Friedrichsohn von Mitgliedern des Winnender Wein- und Kulturvereins, die ihrem Ehrenmitglied mit einem Umtrunk für alle Besucher eine Wertschätzung zukommen ließen. Von Seiten der Stiftung Stadtkirche wurde die Börse unterstützt und aktiv  begleitet.

 

Die Pfaffen gaben Pfeffer!

Am Samstag, den 16.Oktober 2021 war es soweit. Das Pfarrerkabarett Pfaffenpfeffer trat in Winnenden zum vorletzten Mal auf, denn es löst sich nach einer weiteren Benefiz-Veranstaltung in Eisingen auf.

Insofern war es der Stiftung Stadtkirche auch wichtig, dass so viel Publikum wie möglich teilnehmen konnte. Das machte die vom Kirchengemeinderat beschlossene 2-G-Prüfung möglich und es konnten 130 Eintrittskarten vergeben werden.

Roland Dörr, der Vorsitzende der Stiftung Stadtkirche begrüßte das Publikum und das Pfaffenpfeffer-Team und schon gings los mit einem Zungenbrecher. Gepfefferte Sprüche, Witziges und Nachdenkliches: gesprochen und gesungen füllten das zwei Stunden-Programm. Alles nicht ganz ernst zu nehmen, doch immer mit einem Fünkchen Wahrheit rund um den Pfarr-Beruf und das Kirchengemeindeleben. Wer nicht dabei war, hat doch was verpasst. Allein die gute Stimmung unter den Besuchern war eine Freude.

„Besitzt ein Mensch Glaube und Humor, dann findet er das richtige Gleichgewicht, mit dem er das Leben bestehen kann,“ brachte Martin Buber, der Religionsphilosoph auf den Punkt. Das gute Miteinander von Glauben und Humor fand er wunderbar.

Wunderbar ist auch die Summe von nahezu 2.000 Euro, die wir durch den Kartenverkauf und großzügige Spenden an diesem Abend verzeichnen konnten. DANKE dafür, denn diese Summe trägt dazu bei, dass „das Licht in der Stadtkirche brennen wird“ und in ein paar Jahren im besonderen Glanz.

Vielen Dank allen Mitwirkenden im Organisationsteam, die ehrenamtlich mit Engagement, Zeit und persönlichen Spenden zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.

 

Adventsaktion auf dem Wochenmarkt

An verschiedenen Markttagen im Advent präsentierte sich die Stiftung auf der Bewirtungsfläche vor Ulli´s Confiserie.

Am 25. November sowie am 2. und 4. Dezember wurde erfreulich vielen Interessenten die Stiftung und ihre Ziele vorgestellt und sehr gut war die Nachfrage nach den Stiftungsartikeln wie Notizblöcke, selbstgemachte Weihnachtskarten mit Bildern der Stadtkirche, Sekt, Wein, Kalender

 

Stiftertafel

Die im Mai im Newsletter erbetenen Rückmeldungen gingen überwiegend rasch ein, teilweise waren Nachfragen notwendig. Doch nun liegen alle Angaben vor und wir sind dabei, die letzten Vorbereitungen für die Herstellung der Tafel mit den Namen der Stiftenden laufen derzeit. Vielleicht klappt es noch in diesem Jahr. 

 

Herrnhuter Stern leuchtet wieder

Der im letzten Jahr dank einer Spende erstmals erstrahlte Herrnhuter Stern zeigt sein besonderes Licht auch in diesem Advent auf der Altane der Stadtkirche St. Bernhard. eweils von 16 – 22 Uhr leuchtet er in der Adventszeit.

 

Benefizkonzert FilderWindSympony

Das Projektorchester für sinfonische Blasmusik auf den Fildern und darüber hinaus wird am Samstag, 9.April 2022 Gast in der katholischen St. Karl Borromäus Kirche Winnenden und ein besonderes musikalisches Erlebnis bieten.

Das Orchester begeisterte 2019 beim ersten Benefizkonzert zu Gunsten der Stadtkirche Winnenden. Deshalb unbedingt diesen Termin vormerken.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Wir wünschen Ihnen eine friedliche und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit.

Herzliche Grüße vom Stiftungsrat Stadtkirche St. Bernhard Winnenden

Roland Dörr

Vorsitzender Stiftungsrat 

Liebe Unterstützer*innen der Stadtkirche St. Bernhard,

heute informieren wir Sie wieder aktuell zu Aktivitäten in, an und für die Winnender Stadtkirche.

 

Stiftertafel

In diesem Jahr soll die Stiftertafel in der Stadtkirche angebracht werden. Erste Entwürfe wurden gemacht. Zur Fertigstellung benötigen wir Ihre Rückmeldung. Bitte geben Sie Bescheid, ob und wie Ihr Name auf der Stiftertafel erscheinen darf.
Erst nach Ihrer Zustimmung können wir Ihren Namen mit auf die Tafel nehmen.

Altwährungen sammeln

Nach der Einführung des Euros haben Münzen und Scheine in 19 Mitgliedstaaten der Eurozone als gesetzliches Zahlungsmittel ausgedient. Viele Urlauber und Geschäftsreisende bewahren diese Währungen irgendwo vergeblich auf, weil ein Umtausch über die Zentralbanken aufwendig ist und kleine Beträge gar nicht eingereicht werden können.
Die Idee der beiden Stiftungsräte Irene Erbe und Bernd Hellerich war, diese Altwährungsbestände zu sammeln und zugunsten der Stiftung Stadtkirche  zu entsorgen.
 In Kooperation mit dem VDS Winnenden haben viele Geschäfte und Unternehmen spontan ihre Teilnahme an der Aktion zugesagt. Und so wandert das Sparschwein jetzt alle vierzehn Tage von einem Winnender Unternehmen zum nächsten (wohin genau, das lesen Sie auf der Homepage). Die Sau freut sich dann über Futter von Mitarbeitenden und Kunden: Münzen wie auch Banknoten können in das Sparschwein geworfen werden. Das genüsslich gegrunzte „Danke“ dürfen sich die Spender dabei denken.

In der Kirche tut sich was

In Zusammenarbeit mit dem beauftragten Architekturbüro ist der Bauherr, die Gesamtkirchengemeinde, bisher folgende größere Schritte gegangen:

  • Zur tragfähigen Kostenberechnung wurde die Stadtkirche genau vermessen.
  • Fachfirmen für die Restaurierung von Holz, Steinen und Putz sahen sich das Gebäude genauer an. Ihre Stellungnahmen dienen nicht zuletzt dazu, Förderung vom Denkmalamt beantragen zu können.
  • Ein Naturschutzgutachten wurde in Auftrag gegeben. Die Begehung mit einem Vertreter des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (NABU) hat stattgefunden. Beeinträchtigungen des Sanierungsgeschehens sind gegenwärtig nicht zu erwarten.
  • Bei der letzten Instandsetzung des Dachstuhls wurde mit Holzschutzmitteln gearbeitet, die heute nicht mehr verwendet werden dürfen. Der Schadstoffeintrag im Gebälk des Dachstuhls erfordert erhebliche Schutzmaßnahmen bei längerem Aufenthalt im Gebälk direkt unter dem Dach.

 

Neues Jahr - neue Partnerschaft

Zu Beginn dieses Jahres sind wir mit der Kaffeerösterei „VON HERRMANNS“ eine Partnerschaft für einen Stiftungskaffee eingegangen. Sonja und Thomas Herrmann unterstützen mit bester Kaffeequalität aus nachhaltigem Anbau unsere Stiftung. Sie verkaufen ihren Stiftungs-Kaffee in Bohnen oder gemahlen zum Preis von 8,00 EUR und spenden 2,50 EUR je 250 g Kaffee für den Erhalt der Stadtkirche.

Advent - Offene Stadtkirche

Bei der Aktion Offene Stadtkirche im Advent 2020 wurde ein Spendenergebnis von 1.799 EUR erreicht. Davon sind 1.000 Euro für 200 exklusive Messer mit Stadtkirchen-Logo eingenommen worden.
Die heiß begehrten Küchenwerkzeuge von der Giesser Messerfabrik GmbH waren bereits am 2. Advent ausverkauft.

Aufgrund des erneuten Lockdowns mussten die Termine für eine „Offene Stadtkirche“ am 3. Advent  und
4. Advent leider abgesagt werden.

 

Weihnachten - Spende eines Herrnhuter Sterns

Erstmals erstrahlte von der Altane der Stadtkirche der Lichterglanz eines großen Herrnhuter Sterns.
Gespendet wurde er von den Stiftungsräten Bernd Hellerich und Gudrun Dettenmaier.

                    


Ostern - Stiftungsartikel zu Ostern auf dem Winnender Wochenmarkt

Wir bleiben auch in herausfordernder Zeit sichtbar: An 3 Markttagen vor Ostern war die Stiftung präsent am Winnender Marktplatz vor Ulli´s Confiserie.
Viele Fragen zu Stadtkirche und Stiftung konnten beantwortet werden.
Neben den bekannten Artikeln wie Schirm, Becher, Notizblöcke, Stiftungstaler etc. wurden auch die neuesten regionalen Beiträge, Stiftungswein vom Weingut Siegloch, Stiftungssekt vom Weingut Luckert und der Stiftungskaffee von Herrmann´s gut angenommen.
Irmgard Schnabel hat selbst gestaltete Filz-Eier gestiftet. Diese wurden gegen Spende zugunsten der Stadtkirche abgegeben.
Auch die Broschüren zur Stiftung und zum Bauwerk wurde rege nachgefragt.
Es gab auch so manche spontane Spende in unsere Spendenbox.
Das Spendenbarometer konnte um € 1.381 nach oben geschoben werden.

 Oster-Stand

 

Weitere Fotos finden Sie in der Bildergalerie.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Stiftungsrat

Doris Bautz
Vorsitzende Stiftungsrat

 

Der Stiftungsrat hat am 8. Juli den Vorsitz neu gewählt.

Vorsitzender ist

 

 

 

 

 

Stellvertretende Vorsitzende ist
Doris Bautz,
Tel.: 07195/64122
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die weiteren Mitglieder des Gremiums sind:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karl-Martin Kopp
Tel.: 07195 5892970
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Karl Braungart
Tel.: 07195 5892970
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgaben der Stiftung

Die Stiftung ist eine nichtrechtsfähige unselbstständige kirchliche Stiftung in der Trägerschaft und Verwaltung der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Winnenden.

Zweck der Stiftung ist die Erhaltung der Stadtkirche St. Bernhard Winnenden sowie des kirchlichen, kulturellen, sozialen und bildenden Lebens in ihr durch die finanzielle Förderung der Unterhaltungsaufgaben und zur Umgestaltung.

Die Satzung können Sie als Download herunterladen.

Download

 

 

Zustiftungen

Zustiftungen sind jederzeit ab einem Betrag von 1.000 € (in beliebiger Höhe) durch Abgabe des Zeichnungsbriefes möglich. 

Alle Zustifter erhalten eine Stiftungsurkunde.  

Stiftungsbeträge sind steuerlich wirksam.

 

So stiften Sie

Die Stiftung hat zwei Fonds. Einen Fonds namens Grundstockvermögen und einen Fonds namens Verbrauchsvermögen.

Stifter/innen können entscheiden, in welchen Fonds sie stiften möchten.

Der Betrag, den Sie ins Grundstockvermögen stiften, ist quasi für die Ewigkeit, denn es darf nicht verzehrt werden, sondern allein die Jahr um Jahr erzielten Zinserträge werden verwendet.

Der Betrag, den Sie ins Verbrauchsvermögen stiften, wird gänzlich und zeitnah für Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen verwendet, hilft also sofort.

 

Sie füllen den Zeichnungsbrief aus und geben ihn an die  

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Winnenden
Schorndorfer Str. 3, 71364 Winnenden.

 

So spenden Sie

Gerne können Sie die Stiftung auch durch eine Spende unterstützen.

Sie müssen dann keinen Zeichnungsbrief ausfüllen, sondern die Spende an die Stiftung Stadtkirche Winnenden überweisen.

Kreissparkasse Winnenden IBAN DE 55 6025 0010 0015 2044 99

Verwendungszweck: Spende für Stiftung Stadtkirche

 

Hinweis: 

Um für Spenden über 100 € eine Spendenquittung ausstellen zu können, vermerken Sie bitte Ihre Adresse auf dem Überweisungsträger.

Roland Dörr, Ansprechpartner für Stiftungsfragen

                                                                                                                        


 

 

 

Anders als in der Neuen Welt, wo   schachbrettartige Bebauung Einförmigkeit  vermittelt, hat bei uns jede Stadt, jedes Dorf ein unverwechselbares „Gesicht“.

Das tut der Identität von Alt- und Neubürgern gut. Darum sollte der Erhalt unserer alten Türme, und damit auch der Stadtkirche, allen Winnendern ein Herzensanliegen sein.

 Johannes Kärcher

 

 

 

Unterkategorien